Was für ein großartiges Event! Unser Scandio-Team hatte eine inspirierende Zeit auf der Atlassian Team 24 in Barcelona. Atlassian hat spannende neue Funktionen vorgestellt, die die Zusammenarbeit und Effizienz von Teams weiter verbessern. Von KI-gestützten Tools bis hin zu erweiterten Service-Management-Funktionen – es gibt viel zu berichten.

Wir fassen die wichtigsten Neuerungen zusammen und geben unsere Einschätzung, was das für dein Unternehmen bedeutet.

Die Atlassian Team 24 Europe fand Anfang Oktober in Barcelona statt.

Verbessertes Service Management mit JSM

Ein wichtiges Highlight der Atlassian Team 24 Europe war das weiterentwickelte Jira Service Management (JSM). 

Atlassian hat mehrsprachige, virtuelle Service-Agenten präsentiert, die jetzt Chat-Konversationen über verschiedene Kanäle hinweg unterstützen. Das bedeutet, dass der virtuelle JSM-Service-Agent – der bisher Support-Anfragen in Slack automatisierte – nun auch im Help Center, in Microsoft Teams, per E-Mail und als Widget für den externen Kundensupport verfügbar ist. Diese neuen Funktionen ermöglichen es globalen Teams, nahtlosen Support in mehreren Sprachen anzubieten und so das Kundenerlebnis zu optimieren.

Außerdem wurden die Asset-Management-Funktionen von JSM durch das neue Feature Data Manager erweitert. Mit diesem Tool können Nutzer verschiedene Datenquellen verbinden, die Daten bereinigen und abgleichen, um sicherzustellen, dass sie vollständig, aktuell und korrekt sind.

Eine weitere Neuheit ist Rovo, ein KI-gestütztes Tool, das die Integration neuer Dienste in JSM erleichtert und die Verwaltung von Serviceprozessen vereinfacht.

Diese Updates bieten Teams in unterschiedlichen Branchen eine effizientere und konsistentere Service-Management-Erfahrung.

Atlassian legt einen starken Fokus auf KI, insbesondere auf seine Lösung Rovo

Rovo – dein neuer KI-Kollege

Bereits Ende April hatte Atlassian Rovo, sein KI-basiertes Teamwork-Tool, vorgestellt – zunächst allerdings in einer geschlossenen Beta-Phase. Jetzt steht das Tool allen Usern zur Verfügung! Mit der breiten Einführung von Rovo setzt Atlassian sein Bestreben fort, Teams die Vorteile von KI zugänglich zu machen. 

Rovo lässt sich in verschiedene Plattformen wie SharePoint, DocuSign und Confluence integrieren, um relevante Informationen zu finden und KI-gestützte Antworten zu liefern. So können Teams auf wichtige Informationen zugreifen, ohne zwischen verschiedenen Tools wechseln zu müssen. Das spart Zeit und steigert die Effizienz.

Darüber kann Rovo laut Atlassian auch neue Teammitglieder unterstützen, indem das Tool Fragen zu Personen, Teams und verfügbaren Ressourcen beantwortet. Ebenso hilft es bei Aufgaben wie der Erstellung von Tabellen, Zusammenfassungen und Berichten aus vorhandenen Informationen.

Zwei weitere Details möchten wir nennen: Es wird erwartet, dass Rovo in naher Zukunft bis zu 50 Software-Konnektoren unterstützen wird. Und: Rovo wird nur Inhalte und Informationen bereitstellen, auf die der jeweilige User Zugriff hat. Informationen oder Dokumente, auf die der User keinen Zugriff hat, werden in der Antwort von Rovo nicht berücksichtigt.


3 Tipps: So maximierst du das Potenzial von Rovo

  1. Datenqualität:
  • Die Datenqualität ist ein entscheidender Faktor für die Qualität der Antwort einer KI; das gilt auch für Rovo. Es wird also noch wichtiger, dass du deine Inhalte klar strukturiert und ordnest.
  1. Prompting:
  • Achte darauf, dass deine Prompts Action-Wörter enthalten, um die Ausführung klar und präzise zu machen.
  • Falls unklar ist, welche Informationen Rovo benötigt, um eine Aufgabe optimal zu erfüllen, kann es dir helfen, direkt danach zu fragen: „Welche Informationen brauchst du, um diese Aufgabe erfolgreich zu erledigen?“
  • Bei komplexen Aufgaben ist es oft sinnvoll, deine Prompts in mehrere Teile zu zerlegen und Rovo schrittweise an die Lösung heranzuführen.
  1. Erfolgsmessung:
  • Definiere messbare Ziele für die Einführung von Rovo und bewerte die Ergebnisse kontinuierlich. Passe außerdem deine Prozesse regelmäßig an, um den Output zu optimieren.
  • Schule deine Rovo-User, um sicherzustellen, dass die Möglichkeiten des Tools effektiv eingesetzt werden.

💡
Hebe das volle Potenzial deiner Atlassian-Lösungen mit unserem Experten-Support!

Als Atlassian Platinum Solution Partner bieten wir maßgeschneiderte Beratung, Implementierung und Support für Jira, Confluence und all die anderen Tools im Atlassian-Ökosystem.

Finde heraus, wie wir dein Team befähigen können, noch effizienter zu arbeiten.

Developer-Vorteile durch KI 

Die KI-Innovationen von Atlassian greifen auch in der Development-Welt. Neue KI-gestützte Agenten zielen darauf ab, die Produktivität in der Softwareentwicklung durch Automatisierung und künstliche Intelligenz zu steigern. Wichtige Funktionen sind:

  • Autodev Agent: Dieser Agent wird direkt in Jira integriert und analysiert User Stories, um Vorschläge für Codeänderungen zu generieren.
  • Autoreview Agent: Dieser Agent führt automatisierte Code-Reviews in Bitbucket durch und liefert Begründungen für die vorgeschlagenen Änderungen, um die Codequalität zu verbessern.
  • Atlassian Rovo für GitHub Copilot: Developer können Rovo nutzen, um in ihrer integrierten Entwicklungsumgebung sofort Antworten und Details aus Projekten, Dokumenten und Anforderungen von Jira und Confluence zu erhalten und Codevorschläge generieren. 

Alle drei Funktionen basieren auf Rovo, welcher seine Informationen aus dem von Atlassian entwickelten Teamwork Graph zieht. Teamwork Graph ist ein proprietäres Datenmodell, das Informationen aus Atlassian-Tools und anderen vernetzten Anwendungen nutzt und einen umfassenden Überblick über die Teams, Ziele und Workflows eines Unternehmens bietet, um relevantere Erkenntnisse zu liefern. 

Du möchtest mehr Details? Dann haben wir gute Nachrichten: Die beiden neuen Funktionen Autodev und Autoreview sind gerade als Early-Access-Programm verfügbar.

Auch die Atlassian-Experten der Scandio haben sich auf der Team 24 Europe über die neusten Entwicklungen informiert.

Loom und Confluence: Zusammenarbeit vereinfachen

Während der Keynotes auf der Team24 war zu spüren, dass erfolgreiche und einfache Kollaboration ganz wesentlich für Atlassian ist. Die Integration von Loom in Confluence unterstreicht diesen Fokus.

Loom ist ein Tool, mit dem Nutzer KI-unterstützt Videobotschaften aufzeichnen und mit Teammitgliedern und Kunden teilen können. Jetzt können Teams Loom-Videos direkt in Confluence aufzeichnen, um eine asynchrone Zusammenarbeit zu erleichtern! Teammitglieder können nach ihrem eigenen Zeitplan Updates austauschen, Konzepte erläutern und zu Projekten beitragen – und gleichzeitig den Bedarf an Live-Meetings reduzieren.


Fazit und Ausblick 

Atlassian entwickelt sein “System of Work” stetig weiter – ein einheitliches Ökosystem, welches Teams, Tools und Prozesse miteinander verbindet. 

Ganz gleich, ob Unternehmen den Kundensupport verbessern, Team-Silos aufbrechen oder Development-Workflows optimieren möchten – die auf der Team 24 Europe vorgestellten Atlassian-Funktionen befähigen Organisation, möglichst effektiv und erfolgreich zu arbeiten.


🚀
Du möchtest wissen, wie du und dein Team von den jüngsten Atlassian-Innovationen profitieren können?

Wir analysieren deine konkreten Anwendungsfälle und helfen dir, die neuen Möglichkeiten der Atlassian-Tools auszuschöpfen. Kontaktiere uns jetzt!